Gruppenführer Rettungsdienst

(5 Tage) inkl. Prüfung

Der Gruppenführer im Rettungsdienst richtet sich an Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notfallsanitätern, die in Zukunft im Rettungsdienst Führungsaufgaben übernehmen sollen.

Bei Unfällen oder Unglücken, bei denen es zu einem Massenanfall an Verletzten (MANV) kommt, übernimmt häufig das erste eintreffende Rettungsmittel die vorübergehende Einsatzleitung. Dies geht mit Führungsaufgaben einher.

Lehrgangskosten: 600 Euro

Bilden Sie sich weiter. Wir haben noch freie Plätze. Buchen Sie noch heute Ihren Ausbildungsplatz.

Die Ausbildung im Überblick

Zulassungsvoraussetzungen

  • Mindestens abgeschlossene Ausbildung zum Rettungssanitäter
  • (regelmäßige) Einsatzerfahrung im Rettungsdienst

Anerkennung

  • Die Qualifizierung zum/zur Gruppenführer*in Rettungsdienst kann auf die 30-stündige Rettungsdienstfortbildung für Personal im Rettungsdienst gemäß §5 Absatz 4 RettG NRW angerechnet werden. Für die Anerkennung der Fortbildungsinhalte sind gemäß §7 Absatz 3 Satz 1 RettG NRW die ÄLRD zuständig.

Ausbildungsziel

Ziel der Ausbildung ist es, Sie als Gruppenführer auszubilden, damit Sie z.B. bei einem MANV die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten als Führungskraft kennen. Durch die Weiterbildung sind Sie in der Lage, eine Einheit bis zu einer Stärke einer Gruppe (0/1/8) zu führen und den Einsatz zu leiten.

Wenn Sie die Ausbildung zum organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL RD) absolvieren wollen, ist der Gruppenführer eine Voraussetzung.

Zeitraum

Ausbildungs­dauer5 Tage
Lehrgang inkl. Prüfung5 Tage
Unterrichtseinheiten40 UE
  • Ausbildungs­dauer
  • 5 Tage
  • Unterrichtseinheiten
  • Lehrgang inkl. Prüfung
  • 5 Tage
  • 40 UE

Ablauf

Im Rahmen der Ausbildung werden u.a. folgende Themen und Inhalte behandelt:

  • Grundlagen der Führung (DV 100)
  • Rechtliche Voraussetzungen im Einsatz
  • Grundlagen Einsatztaktik
  • Gefahren der Einsatzstelle
  • Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei, THW, Notarzt und LNA
  • Landeskonzept der überörtlichen Hilfe NRW
  • Gefahren der Einsatzstelle
  • Taktische Zeichen, Lagedarstellungssystem NRW
  • Planspiel, Planbesprechung, Planübung, Geländeplanspiel

Anhand von einem Planspiel oder Simulationsübungen erhalten Sie die Möglichkeit, die Inhalte in der Praxis zu üben.

Kostenlose Informations­broschüre herunterladen

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

Werden Sie in der Zeit der Ausbildung krank, dürfen Sie laut RettAPO §5 Abs. 2 10% der theoretischen und 10% der praktischen Ausbildung nicht fehlen. Überschreiten Sie die Fehlzeit, ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht mehr möglich.

Neben den Lehrgangsgebühren, die in der Regel die Gebühren für die Prüfung beinhalten, kommen noch weitere Gebühren auf Sie zu.

Für die Teilnahme an unseren Ausbildungen benötigen Sie Fachbücher, um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten oder um in Gruppenarbeiten mit anderen Teilnehmern Themen auszuarbeiten, die Sie den anderen Teilnehmern im Unterricht vorstellen.

Wir arbeiten dabei mit folgender Literatur:

  • Rettungsdienst RS/RH (ISBN 9783437480430) 45€
  • Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst (ISBN 9783437462023) 50€
  • Arbeitsbuch Rettungsdienst RS/RH (ISBN 9783437482519) 20€
  • Prüfungstrainer Rettungssanitäter (ISBN 9783437482113) 25€

Die ersten beiden Werke sind dabei von uns verwendete Pflichtliteratur, da unser Unterricht und die abschließenden Prüfungen auf diesen Werken basieren. Die beiden letzten Bücher sind optionale Bücher, die wir Ihnen empfehlen, da Sie sich mit den beiden Büchern optimal auf die Prüfungen vorbereiten können. Zusätzlich können Sie mit den beiden Büchern das im Unterricht erlernte Wissen vertiefen oder nacharbeiten.

Wir bieten Ihnen an, die Bücher im Rahmen der Anmeldung bei uns mitzubuchen. Somit wollen wir sicherstellen, dass Sie direkt zu Beginn der Ausbildung die Bücher vorliegen haben und Sie immer auf dem neusten Stand mit der Ausgabe der Bücher sind.

Sie können sich direkt über unsere Homepage anmelden. Wenn Sie im Kursplan sind, haben Sie die Möglichkeit, sich direkt für den jeweiligen Kurs anzumelden und auch Zusatzleistungen zu buchen.

Unsere Kurse haben eine maximale Teilnehmerzahl von 15 Personen. Unsere Kurse finden auch ab einer Teilnehmerzahl von 12 statt.

Für die Ausbildung benötigen Sie noch keinen Führerschein. Erst wenn Sie Ihre Tätigkeit nach bestandener Prüfung aufnehmen, benötigen Sie einen Führerschein für das jeweilige Rettungsmittel. In vielen Städten reicht für den Krankentransportwagen der Führerschein der Klasse B. Beabsichtigen Sie einen Rettungswagen zu fahren, benötigen Sie auf jeden Fall den Führerschein der Klasse C1.

Der Erwerb einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder C1 ist nicht Teil unserer Ausbildung. Diese müssen Sie separat in einer Fahrschule erwerben.

Für die Ausbildung im Rahmen des Fachlehrgangs benötigen Sie noch keine Rettungsdienstbekleidung. Wir empfehlen Ihnen jedoch ggf. für die Praxisausbildung bei uns einen Satz Bekleidung (Rettungsdiensthose, Rettungsdienstjacke, Shirt oder Sweatshirt) vorzuhalten, da es u.a. dazukommen kann, dass wir mit Unfalldarstellern oder anderen Einsatzeinheiten zusammenarbeiten.

Für Ihr Rettungswachenpraktikum kommt es auf Ihre Praktikumsstelle an: In der Regel wird Ihnen jedoch Rettungsdienstbekleidung gestellt, da diese den aktuellen Vorschriften entsprechen muss oder es eine Kleiderordnung gibt.

Wer sich für den Rettungssanitäter in berufsbegleitender Variante (Abend- oder Wochenendkurs) oder den Fachlehrgang ohne Abschlusswoche entscheidet, muss die Abschlusswoche inkl. Prüfung separat buchen.

Die Abschlusswoche ist nach dem Klinik- und Rettungswachenpraktikum Voraussetzung zur Erlangung der Bezeichnung „Rettungssanitäter/in“.

In der Abschlusswoche werden an den ersten beiden Tagen in Rahmen von Fallbeispielen wichtige Lerninhalte wiederholt und vertieft, um Sie so auf die Prüfung vorzubereiten. An den folgenden 3 Tagen findet dann die schriftliche, praktische und mündliche Prüfung statt.

Da den Vorsitz des Prüfungsausschusses ein Mitarbeiter des Gesundheitsamtes wahrnimmt, können Sie diesen leider nicht als Abend- oder Wochenendkurs absolvieren.

Die 5 Tage bilden den Abschluss der Ausbildung und sind Pflicht für jeden.

Wenn Sie die Ausbildung nicht selbst zahlen können, aber eine Ausbildung bei uns absolvieren möchten, haben wir Ihnen die Möglichkeiten unter dem Punkt Finanzierungsmöglichkeiten zusammengefasst.

0
Ihr Warenkorb
  • No products in the cart.
X
X