Ausbildung zum/zur Rettungs­helfer/in

(80 UE. Theorie) zzgl. staatlicher Prüfung.

Rettungshelfer-Ausbildung – in Vollzeit oder am Wochenende

Du möchtest im Rettungsdienst mit anpacken und Menschen in Not helfen? Dann ist unsere Rettungshelfer-Ausbildung genau das Richtige für dich – ganz flexibel in Vollzeit oder als Wochenendkurs!

Dein Weg in den Rettungsdienst:

🕘 Vollzeitausbildung
Du willst direkt durchstarten? In der Vollzeit-Ausbildung bekommst du alle wichtigen Inhalte kompakt vermittelt – von Theorie über Praxis bis hin zu den verpflichtenden Praktika im Krankentransport und auf dem Rettungswagen.

📅 Wochenendkurs (berufsbegleitend)
Du arbeitest oder studierst unter der Woche? Kein Problem! Unser Wochenendmodell passt sich deinem Alltag an – ohne Abstriche bei Qualität oder Inhalt.

  • Gesamtkosten
    690,00 €
    inkl. staatliche Prüfung

    • inkl. Lehrbuch Rettungssanitäter Heute

Bilden Sie sich weiter. Wir haben noch freie Plätze. Buchen Sie noch heute Ihren Ausbildungsplatz.

Bilden Sie sich weiter. Wir haben noch freie Plätze.
Buchen Sie noch heute Ihren Ausbildungsplatz.

Die Ausbildung im Überblick

Zulassungsvoraussetzungen

Nachfolgende Voraussetzungen müssen für die Teilnahme an der Ausbildung zum Rettungssanitäter erfüllt werden:

  • mindestens 18. Jahre
  • Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis oder Reisepass) in beglaubigter Abschrift.
  • Ärztliche Bescheinigung im Original, das bei Beginn nicht älter als 3 Monate sein darf.
  • Nachweis eines Hauptschulabschlusses, einer gleichwertigen Schulausbildung oder abgeschlossenen Berufsausbildung (z.B. beglaubigte Kopie Abschlusszeugnis oder Berufsurkunde).
  • Nachweis, dass die betreffende Person sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung der Tätigkeit als Rettungssanitäter*in ergibt (in Form des Führungszeugnisses Belegart N), welches zu Beginn des Abschlusslehrgangs nicht älter als drei Monate sein soll.
  • Nachweis des Sprachniveaus mindestens B2 bei nicht im Inland erworbenen Schul- bzw. Ausbildungsabschlüssen.

Ausbildungsziel

Ausbildungsziel der Rettungshelferausbildung

Ziel der Rettungshelferausbildung ist es, dich auf deine verantwortungsvolle Aufgabe im Krankentransport und in der Notfallrettung vorzubereiten. Du lernst, medizinische Notfallsituationen richtig einzuschätzen, erste Maßnahmen durchzuführen und im Team mit Notfallsanitäter:innen und Rettungsassistent:innen professionell zu arbeiten.

Nach erfolgreichem Abschluss bist du in der Lage:

  • eigenständig Krankentransporte durchzuführen,

  • das Rettungsteam bei Notfalleinsätzen fachgerecht zu unterstützen,

  • medizinisches Basiswissen sicher anzuwenden,

  • unter Stress ruhig und zielgerichtet zu handeln,

  • mit Patient:innen einfühlsam und verantwortungsbewusst umzugehen.

Mit dem Abschluss als Rettungshelfer/in hast du eine wichtige Qualifikation im Rettungsdienst erworben – und gleichzeitig den Grundstein für weitere Ausbildungen, z. B. als Rettungssanitäter/in oder Notfallsanitäter/in, gelegt.

Ablauf

In der theoretischen Ausbildung werden die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäter sowie Rettungshelfer (kurz RettAPrVO NRW) vom 25. April 2022 und von der Rescue-Kompass GmbH – staatlich anerkannte Rettungsdienstschule verwendeten Lehr- und Lerninhalte vermittelt.

Der theoretische Unterricht umfasst 80 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten.

Die einzelnen Ausbildungsabschnitte bauen aufeinander auf. Die Praktika können nur dann angetreten werden, wenn der theoretische Ausbildungsteil erfolgreich mit einer staalichen Prüfung abgeschlossen wurde.

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

In Kooperation mit „Zimmer im Revier“ haben wir als Rettungsdienstschule die möglichkeit Ihnen kostengünstig eine Unterkunft für die Zeit der Theoretischen Ausbildung und auch der Abschlusswoche inkl. Prüfung zu Vermitteln.


Herzlich willkommen in unseren privaten Appartements und Zimmern. Wir bieten Ihnen behagliche, komplett möblierte Unterkünfte zu günstigen Preisen ab 19,50 €.

Unser hotelähnlicher Service beinhaltet die Bereitstellung von Handtüchern und Bettwäsche, sowie die Endreinigung.

Sonderpreise für Gruppen und Langzeitreservierungen sind möglich. Attraktive Übernachtungsmöglichkeiten für Messegäste und flexible Buchungsgestaltung für Monteure, sowie Schüler/Innen der Rescue-Kompass Rettungsdienstschule.

Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr, sowie samstags und sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr. Buchungen erst ab 2 Übernachtungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Deutschlandweite Vermittlung von Monteurzimmern mit Schwerpunkt NRW

Kontakt

Castroper Straße 59

44628 Herne

Tel.: 02323/13353

Fax: 02323/13354

Internet: www.zimmer-im-revier.de

E-Mail: info@zimmer-im-revier.de

Werden Sie in der Zeit der Ausbildung krank, dürfen Sie laut RettAPrVO, 10% der theoretischen und 10% der praktischen Ausbildung nicht fehlen. Überschreiten Sie die Fehlzeit, ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht mehr möglich und muss verschiben werden.

Neben den Lehrgangsgebühren, die in der Regel die Gebühren für die Prüfung beinhalten, kommen noch weitere Gebühren auf Sie zu.

Für die Teilnahme an unseren Ausbildungen benötigen Sie Fachbücher, um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten oder um in Gruppenarbeiten mit anderen Teilnehmern Themen auszuarbeiten, die Sie den anderen Teilnehmern im Unterricht vorstellen.

Wir arbeiten dabei mit folgender Literatur:

  • Rettungsdienst RS/RH (ISBN 9783437480430) 45€
  • Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst (ISBN 9783437462023) 50€
  • Arbeitsbuch Rettungsdienst RS/RH (ISBN 9783437482519) 20€
  • Prüfungstrainer Rettungssanitäter (ISBN 9783437482113) 25€

Die ersten beiden Werke sind dabei von uns verwendete Pflichtliteratur, da unser Unterricht und die abschließenden Prüfungen auf diesen Werken basieren. Die beiden letzten Bücher sind optionale Bücher, die wir Ihnen empfehlen, da Sie sich mit den beiden Büchern optimal auf die Prüfungen vorbereiten können. Zusätzlich können Sie mit den beiden Büchern das im Unterricht erlernte Wissen vertiefen oder nacharbeiten.

Wir bieten Ihnen an, die Bücher im Rahmen der Anmeldung bei uns mitzubuchen. Somit wollen wir sicherstellen, dass Sie direkt zu Beginn der Ausbildung die Bücher vorliegen haben und Sie immer auf dem neusten Stand mit der Ausgabe der Bücher sind.

Sie können sich direkt über unsere Homepage anmelden. Wenn Sie im Kursplan sind, haben Sie die Möglichkeit, sich direkt für den jeweiligen Kurs anzumelden und auch Zusatzleistungen zu buchen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle erforderlichen Unterlagen per Post.

Diese beinhalten:

– Schulbescheinigungen für Klinik und Lehrrettungswache

– Vorlage Ärtliche Bescheinigung

– Ausbildungsvertrag

Unsere Kurse haben eine maximale Teilnehmerzahl von 16 Personen. Unsere Kurse finden auch mit einer geringeren Teilnehmerzahl statt.

Für die Ausbildung benötigen Sie noch keinen Führerschein. Erst wenn Sie Ihre Tätigkeit nach bestandener Prüfung aufnehmen, benötigen Sie einen Führerschein für das jeweilige Rettungsmittel. In vielen Städten reicht für den Krankentransportwagen der Führerschein der Klasse B. Beabsichtigen Sie einen Rettungswagen zu fahren, benötigen Sie auf jeden Fall den Führerschein der Klasse C1.

Der Erwerb einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder C1 ist nicht Teil unserer Ausbildung. Diese müssen Sie separat in einer Fahrschule erwerben.

Für die Ausbildung im Rahmen des Fachlehrgangs benötigen Sie noch keine Rettungsdienstbekleidung. Wir empfehlen Ihnen jedoch ggf. für die Praxisausbildung bei uns einen Satz Bekleidung (Rettungsdiensthose, Rettungsdienstjacke, Shirt oder Sweatshirt) vorzuhalten, da es u.a. dazukommen kann, dass wir mit Unfalldarstellern oder anderen Einsatzeinheiten zusammenarbeiten.

Für Ihr Rettungswachenpraktikum kommt es auf Ihre Praktikumsstelle an: In der Regel wird Ihnen jedoch Rettungsdienstbekleidung gestellt, da diese den aktuellen Vorschriften entsprechen muss oder es eine Kleiderordnung gibt.

Wer sich für den Rettungssanitäter in berufsbegleitender Variante (Wochenendkurs) oder den Fachlehrgang ohne Abschlusswoche entscheidet, muss die Abschlusswoche inkl. Prüfung separat buchen.

Die Abschlusswoche ist nach dem Klinik- und Rettungswachenpraktikum Voraussetzung zur Erlangung der Bezeichnung „Rettungssanitäter/in“.

Da den Vorsitz des Prüfungsausschusses ein Mitarbeiter des Gesundheitsamtes wahrnimmt, können Sie diesen leider nicht als Abend- oder Wochenendkurs absolvieren.

Wenn Sie die Ausbildung nicht selbst zahlen können, aber eine Ausbildung bei uns absolvieren möchten, haben wir Ihnen die Möglichkeiten unter dem Punkt Finanzierungsmöglichkeiten zusammengefasst.

0
Ihr Warenkorb
  • No products in the cart.
X
X